Unterstütztes Wohnen

Lebenshilfe Wetterau e.V. - Unterstütztes Wohnen

Unterstütztes Wohnen

Das Unterstützte Wohnen der Lebenshilfe Wetterau ist eine fachlich fundierte aufsuchende sozialpädagogische Hilfe zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.

Wir möchten es ermöglichen, dass Menschen mit Behinderung ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Wohnung führen können – alleine, zu zweit oder in einer Wohngemeinschaft. Wir bieten Ihnen ein breites, auf Ihre individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Lebensumstände abgestimmtes Hilfsangebot.

Gemeinsam vereinbaren wir mit den Klientinnen und Klienten entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnissen die Art, Intensität und den Umfang der Hilfestellung. Sie entscheiden selbständig, handeln aktiv, sammeln Erfahrungen und nehmen nur so viel Hilfe in Anspruch wie nötig.

Das Unterstützte Wohnen beschäftigt ausgebildetes Fachpersonal aus dem sozialpädagogischen Bereich und hilft mit qualifizierter, individueller und bedarfsorientierter Unterstützung.

 

Unser Angebot

Die Betreuung durch eine feste Ansprechperson aus unserem erfahrenen Team, findet durch Hausbesuche oder Treffen außerhalb der eigenen Wohnung statt. 

  • Hilfen bei der Alltagsbewältigung und zur selbständigen Haushaltsführung, zum Umgang mit Geld, Verträgen, Rechnungen, Behörden, usw.
  • Hilfen bei der Suche und dem Erhalt angemessenen Wohnraums
  • Angebote zur persönlichen und gesundheitlichen Stabilisierung, zur Stärkung von Selbstsicherheit und sozialen Kompetenzen
  • Unterstützung bei der Gestaltung von sozialen Beziehungen und beim Kontakt zu begleitenden Diensten, Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten, Beratungsstellen, usw.
  • Kommunikationsunterstützung
  • Hilfen bei Konflikten in allen persönlichen Lebensbereichen
  • Hilfen zur Krisenprävention und Krisenintervention
  • Orientierungshilfen für Freizeit, sowie Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und an Angeboten des Sozialraums
  • Hilfe bei der Entwicklung von Zukunftsperspektiven
  • Wir bieten auch Aktivitäten in der Gruppe, um Einsamkeit entgegenzuwirken und Kontakte zu fördern.

 

Durch die Zusammenarbeit mit unserem Dienst der Alltagsassistenz sind wir in der Lage, Ihnen weitere Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stellen.

 

Voraussetzungen

Sie sind volljährig und haben eine geistige und/oder körperliche Behinderung. Sie müssen das Unterstützungsangebot wollen und sind zur Zusammenarbeit mit den begleitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereit. Sie brauchen nachts in der Regel keine Betreuung. Sie sind unter 65 Jahre alt.

  

Kosten

Das Unterstützte Wohnen ist ein Angebot der Eingliederungshilfe. Die Kosten können von einem Leistungsträger übernommen werden. Dies ist meist der Landeswohlfahrtsverband (LWV). In seltenen Fällen zahlt auch die Unfall- oder Rentenversicherung.

 

Interessiert? 

Sprechen sie uns an. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen bei der Antragstellung.